Inhalt

Regionale Landschaftsgestaltung

Der Regionale Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte nahm von Oktober 2016 bis Oktober 2020 am Modellvorhaben der Raumordnung „Landschaftsgestaltung in der Mecklenburgischen Seenplatte - im Spannungsfeld von kulturellem Erbe, Schrumpfung und Energiewende“ teil.

Eine abschließende Veröffentlichung des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung finden sie unter folgendem Link:

BBSR - MORO «Regionale Landschaftsgestaltung«

Zielsetzung des Vorhabens

Das Modellvorhaben zielte darauf ab, das Thema "Landschaft und deren Transformation" mit Stakeholdern der Landnutzer (Bauernverband, Windenergiebranche, Tourismusverband, Landschaftspflegeverband), mit Gemeinden und sektoralen Fachbehörden in drei Teilräumen exemplarisch zu diskutieren und die jeweils spezifischen Perspektiven und Belange der einzelnen Akteure einzubinden. Die drei Teilräume spiegeln die wichtigsten Landschaftstypen und Transformationsprozesse in der Region wider:

    1. die Energielandschaft um Friedland mit Windenergie und Photovoltaik
    2. die zentralmecklenburgische Park- und Gutslandschaft als größte besonders wertvolle historische Kulturlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern zwischen Basedow und Hohenzieritz sowie
    3. die Peene-Tollense-Trebel-Flusslandschaft um Demmin mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft.

Auch die Chancen aktiver Landschaftsgestaltung im Kontext von Schrumpfung und demografischem Wandel wurden beleuchtet.

Das im Rahmen des Vorhabens entwickelte Strategiekonzept "Regionale Landschaftsentwicklung Mecklenburgische Seenplatte" soll abschließend in das formelle Regionale Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte integriert werden.

Kurzbeschreibung des Vorhabens

Die Region Mecklenburgische Seenplatte gehört zu den strukturschwachen, ländlich-peripheren Räumen mit bereits durch den demografischen Wandel bedingten, erheblichen Herausforderungen bezüglich der Sicherung der Daseinsvorsorge. Die landschaftliche Attraktivität mit dem einzigartigen Natur- und Gewässerreichtum und den wertvollen historischen Kulturlandschaften ist das wichtigste Potenzial für die Funktion der Region als Tourismusdestination. Seit der deutschen Wiedervereinigung hat sich die Tourismuswirtschaft von allen Wirtschaftszweigen am dynamischsten entwickelt und trägt neben der Landwirtschaft wesentlich zur Bruttowertschöpfung bei.

Mit ihren großen landwirtschaftlichen Anbauflächen und dem Windaufkommen verfügt die Region über ein wirtschafts- und umweltrelevantes Potenzial zur Produktion von nachwachsenden Rohstoffen als Energiepflanzen für Biomasse und zur Erzeugung von Windenergie. Bezüglich der Windenergie werden gegenwärtig im Rahmen einer Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ausgewiesen. Die in diesen Eignungsgebieten raumordnerisch zulässigen Windenergieanlagen mit Höhen von bis zu 200 m und mehr stellen gegenwärtig den dynamischsten landschaftswirksamen Transformationsprozess dar. Landwirtschaftliche Unternehmen mit beträchtlichen Bewirtschaftungsflächen sind mit technologisch innovativem Maschineneinsatz die wenigen Hauptakteure der Landschaftsgestaltung. Die unternehmerischen Entscheidungen weniger Akteure beeinflussen somit den Wandel des Landschaftsbildes am stärksten.

Wesentliche Projektbausteine


ANALYSE

Baustein 1

Auswertung der vorliegenden Gutachten, Visualisierungen und des Landschaftsrahmenplans bzgl. Bewertung von Landschaften, Landschaftsbild und Landschaftswandel im Rahmen eines Expertenworkshops. Dieser fand am 16.11.2017 in Neubrandenburg statt. Das Protokoll des Expertenworkshops finden Sie hier. Den Bericht zu Baustein 1 finden Sie hier.

Baustein 2

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von insgesamt 5 Workshops in den drei Kooperationsräumen bzw. Teilräumen. Über folgende Links gelangen Sie zu den Protokollen der teilräumlichen Workshops:

Teilraum 1 "Peene-Tollense-Trebel-Flusslandschaft um Demmin:
Protokoll des ersten teilräumlichen Workshops vom 13.12.2017 in Demmin
Protokoll des zweiten teilräumlichen Workshops vom 10.04.2018 in Utzedel

Teilraum 2 "Zentralmecklenburgische Park- Und Gutslandschaft":
Protokoll des teilräumlichen Workshops vom 05.04.2018 in Marihn

Teilraum 3 "Umland Friedland":
Protokoll des ersten teilräumlichen Workshops vom 26.04.2018 in Salow
Protokoll des zweiten teilräumlichen Workshops vom 03.05.2018 in Salow

Den Bericht zu Baustein 2 finden Sie hier.

Baustein 3

Strategiekonzept zur regionalen Landschaftsgestaltung als Ergebnis der Projektbausteine 1 bis 3; Systematisierung von Trends, Leitbildern, Zielen und Visualisierungen der Landschaftsentwicklung entsprechend der unter Baustein 2 aufgeführten drei Teilräume.

Strategiekonzept



UMSETZUNG

Baustein 4

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer zentralen Regionalkonferenz:

Flyer Regionalkonferenz am 26.02.2019

Baustein 5

Ableitung von möglichen regionalplanerischen Ziel- und Grundsatzformulierungen für die formelle Regionalplanung sowie Herbeiführung eines Beschlusses im Regionalen Planungsverband über Fortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes u.a. auch zur Einführung von besonders wertvoller historischer Kulturlandschaft als neue Raumkategorie durch Gremienarbeit (Facharbeitsgruppe, Vorstand, Verbandsversammlung)